Bibliothek

Yeshi will die Hauptrolle im Weihnachtsmärchen spielen. Prinzessinnen sind weiß, sagt Liv, die Beliebteste der Klasse. Mit ihrem steinfelsbetonharten Kopf, ihrem Tanzfuß und dem Flatterherz will Yeshi das Gegenteil beweisen. Pech nur, dass Yeshi sich dabei mit ihren besten Freunden Doro und Lian verkracht. Außerdem stellen sich ihr die geheimnisvolle...
Yeshi will die Hauptrolle im Weihnachtsmärchen spielen. Prinzessinnen sind weiß, sagt Liv, die Beliebteste der Klasse. Mit ihrem steinfelsbetonharten Kopf, ihrem Tanzfuß und dem Flatterherz will Yeshi das Gegenteil beweisen. Pech nur, dass Yeshi sich dabei mit ihren besten Freunden Doro und Lian verkracht. Außerdem stellen sich ihr die geheimnisvolle Guccifrau in den Weg, der Mann mit der Kapuze und Influencerin Lilapurple aus dem Internet, die Yeshi überredet, ihre braune Haut zu bleichen. Aber Yeshi lässt sich nicht aufhalten und probt heimlich ein eigenes Märchen, Yeshi-Style. Dafür braucht sie ihre Freunde. Kann Yeshi sie von ihrem Plan überzeugen? Dass Yeshi dunkelhäutig ist, adoptiert und in der Schule Mühe hat mit Lernen, dass und sie sich mit Ausgrenzung und Vorurteilen beschäftigen muss, das ist für Yeshi das tägliche Leben, normal. Kinder lieben die kleine Heldin (eine Art dunkelhäutige Pippi Langstrumpf) und folgen ihr atemlos auf ihren Wegen, die immer etwas anders sind, als man es gewohnt ist. Denn Yeshi ist, was wir Erwachsene als "Thinking outside the Box" bezeichnen würden. Sie entscheidet sich intuitiv - und tanzt durchs Leben, sensibel, offen, hartnäckig und voller Mut und Liebe zu den Menschen. Yeshi berührt immer wieder von Neuem.
Die ersten 20 Seiten eines Buches können vieles sein: Ein Donnerschlag, mit dem die Geschichte beginnt, ein frischer Wind, der durch das lesende Gehirn pustet, ein sanfter Regen, der auf das Folgende einstimmt oder ein laues Lüftchen, dass uns genervt das Buch zuschlagen lässt. Nicht immer verraten die ersten 20...
Die ersten 20 Seiten eines Buches können vieles sein: Ein Donnerschlag, mit dem die Geschichte beginnt, ein frischer Wind, der durch das lesende Gehirn pustet, ein sanfter Regen, der auf das Folgende einstimmt oder ein laues Lüftchen, dass uns genervt das Buch zuschlagen lässt. Nicht immer verraten die ersten 20 Seiten den Kern des Buches, das Thema, die Challenge, die große Held*innenreise, um das, die oder den es im Weiteren gehen wird. GRK/DIA ein Schüler*innen-Redaktionsteam aus der 8e in Hamburg hat mit „Agentin Yeshi“ von Gabriela Kasperski womöglich genau so ein Buch erwischt, in dem man noch ein bisschen mehr als die ersten 20 Seiten hätte lesen müssen, um wirklich checken zu können, worum es in dieser Geschichte überhaupt geht. Nicht der Fehler des Teams - auch nicht unbedingt der Fehler des Buches. Unterhaltsam ist es trotzdem, was die Schüler*innen zum Anfang von „Agentin Yeshi“ zu sagen haben. Hört selbst …
Dieser Link ist ein Provisions-Link, auch Affiliate-Link genannt. Unser Affiliate Partner ist genialokal, ein Unternehmen, das lokalen Buchhandel unterstützt. Wenn du auf diesen Provisions-Link klickst und auf genialokal etwas kaufst, bekommen wir eine Vermittlungsprovision. Es entstehen für dich keine Nachteile beim Kauf oder Preis.
Kennst du die hier schon?
-
Jeden Tag Spaghetti. Wie es sich anfühlt von hier zu sein, aber irgendwie auch nicht
Alltagsrassismus? Ein einleuchtendes, schön gestaltetes Rezept für Empathie & Sensibilisierung
Zum Buch -
October, October
Ein Mädchen so wild wie Ronja Räubertochter versöhnt sich mit der Zivilisation. (Und bleibt ihrer Liebe zur Natur treu.)
Zum Buch -
Ich so du so
Alles super normal! Ein Bilderbuch/Sachbuch-Muss für alle, die nach kreativen Ansätzen suchen über Normalität und Anderssein zu sprechen.
Zum Buch -
Der verkehrte Himmel
Scharf gezeichnet, aufwühlend und vielschichtig. Eine große, fein beobachtete Graphic Novel mit hartem Thema und witzigen Figuren.
Zum Buch