Auf der Suche nach dem besten Buch der Welt.
#perfektgibtesnicht #perfektgibtesnicht #perfektgibtesnicht #perfektgibtesnicht #perfektgibtesnicht
News
#perfektgibt esnicht
ACHTUNG!
Live aus der 2.6!

Hallo! Wir sind die Stammgruppe 2.6 der PPS Grundschule aus Neukölln. Für die nächsten Wochen übernehmen wir die Redaktion von Zucker & Zitrone. Die Ergebnisse unserer Suche nach dem besten Buch der Welt, werden wir euch nach den Herbstferien hier zeigen. Den Hashtag unserer Suche können wir euch aber jetzt schon mal verraten: #perfektgibtesnicht

Nix wie hin!
Kinder Comic Tag

Am kommenden Sonntag, 3.9.2023, findet von 10-17 Uhr im Modern Graphics und im Dock 11 der bewährte, geliebte und turbulente Kinder Comic Tag statt. Es gibt Lesungen u.a. mit Mawil (Kindercomics), Josephine Mark (Trip mit Tropf), Mathias Wieland (Ariol), Lisa Weniger und Lukas Jantzen (Margo Maloo). Außerdem viele Workshops und Aktionen rund um Comics, Kinder und bunte Farben. Dazu eine Tombola und viel Musik. Das hört sich nach so einem tollen Tag an, da ist man schon fast nicht mehr traurig, dass die Sommerferien so schwupps vorbei sind.    

Der Z&Z-Sommerplan
ACHTUNG!
Pause!

Unsere Lieblinge im Zucker & Zitrone-Sommerplan:
 Rumdödeln, Hitzebrei genießen und Seeglitzer würfeln.

Lesen auch, klar! Aber ohne Anlauf, hier und da ein wohlklingender Wimms - und ohne den nächsten Post anzuvisieren!

Denn wir machen Pause!

 Wir sammeln und beunsinnen uns – und bereiten uns voller Vorfreude auf das im September startende tolle Zucker & Zitrone-Projekt. Yeah!

 Mitte August geht’s hier weiter!

 Habt eine schöne Zeit und seid gut zu euch und der Welt!

CdE50 #4
ACHTUNG!
Pepe und der Oktopus auf der Flucht vor der Müllmafia

Stepha Quitterer hat einen richtig dicken Wälzer geschrieben. Genau das richtige für lange Sommerferientage? Mal sehen! Die ersten Seiten machen Lust auf mehr: Sie sind wirklich schräg!

Sommer, was geht?!
Tipptoppsommerbuchtipp #3

Freibäder sind ziemlich heiße Pflaster. Oberflächlich betrachtet ist der sommerliche Besuch eines solchen eine solide Freu- und Freizeitbeschäftigung mit Pommes und Softdrinks. Das mag oft und auf dem ersten Blick so sein. Aber machen wir uns nichts vor, da geht viel mehr! Und das zeigen uns die lahme Ente und das blinde Huhn im wunderbaren „Arschbombe verboten" (Carlsen Verlag) – und der Autor Ulrich Hub erzählt davon im  „Sommer, was geht?!“-Kurzinterview.

Sommer, was geht?!
Tipptoppsommerbuchtipp #2

Saša Stanišić ist ein grandioser Geschichtenerzähler. Bei Carlsen ist gerade sein erster Kinderroman erschienen: „Wolf“, eine Geschichte vom Anderssein und was daraus alles entstehen kann. Das Buch erzählt klug, feinfühlig und lustig von Freundschaft und Mobbing, von Klopapier an den Fliesen von Ferienlagertoiletten und von Angst. Dabei macht „Wolf“ vor allem Mut! In unserem „Sommer, was geht?!“-Kurzinterview zeigt sich Saša Stanišić als Sommer-Experte, der machmal auch eher Wintertyp ist. 

Schön war's....
... beim Salon der grafischen Literatur

Was für ein schöner Vormittag beim Salon der grafischen Literatur in der Bibliothek im Luisenbad. Bei mildem Sonnenschein im lauschigen Hinterhof zwischen bunten Häusern mit anderen Comic-Begeisterten über aufregende Neuerscheinungen und alte Lieblinge zu plaudern war einfach schön.

Sommer, was geht?!
Tipptoppsommerbuchtipp #1

Laut Kalender fängt der Sommer am 21. Juni an, aber erste Anzeichen lassen ihn uns jetzt schon spüren. Die Temperaturen steigen und die Vorfreude (neben den der Erderhitzung geschuldeten Bedenklichkeiten) auf Ferien, Schwimmbad, viel Eis und andere Phänomene der warmen Jahreszeit ist groß. Auch bei Zucker & Zitrone! Um euch und uns in Stimmung zu bringen, stellen wir in der neuen Rubrik „Sommer, was geht?!“ Neuerscheinungen vor, die sich im Besonderen der heißen Zeit widmen. Und weil die Autor*innen dieser Bücher sich spätestens beim Erfinden der Geschichte zu Sommer-Expert*innen entwickeln, findet ihr im Magazinteil unserer Website kurze „Sommer, was geht?!“-Interviews mit den jeweiligen Geschichtenerfinder*innen.  Als erstes in der Reihe empfehlen wir das jüngst im Tulipan Verlag erschienene Jugendbuch (ab 11 Jahre) „Greta“ von Sigrid Zeevaert.  

Billy Backe
im RambaZamba Theater

Billy Backe aus Walle Wacke im RambaZamba Theater. ............ Wow, das klingt gut! Das können wir ruhig nachklingen lassen …… Und nach dem phonetischen Genuss dieses Satzes, ist die Freude des besagten Anlasses groß. Das tolle RambaZamba Theater hat mal wieder ein Stück für Kinder im Programm. Die Regissereurin Jorinde Dröse hat zusammen mit dem Ensemble des inklusiven Theaters in der Kulturbrauerei Berlin/Prenzlauer Berg eine Fassung von Markus Orths "Billy Backe" inszeniert. Da kommt also einiges Wunderbares zusammen! Yeah, hingehen!

Schön war's…
ACHTUNG!
… auf der Leipziger Buchmessse

Es war bunt, überbordend und überwältigend. Als ob man kopfüber in eine besonders sahnige Torte springt. 

Toll war es für uns, unsere liebsten Verlage persönlich zu besuchen und die Menschen hinter den Telefonhörern und Emailadressen kennenzulernen. Wir sind sehr glücklich so viele nette, begeisterte, offene Menschen getroffen zu haben und mit ihnen über die die Perlen ihres Programmes und unsere Plänen für die Zukunft sprechen zu können.
Es war uns nämlich ein besonderes Anliegen, für unser Schulprojekt, das wir nach den Sommerferien starten, Verbündete zu finden und passende Bücher zu entdecken. Das ist uns beides gelungen und erschöpft und glücklich konnten wir uns von der Messe verabschieden.

Ein rundum aufregender, voller und satter Tag! Wir freuen uns schon gewaltig auf die nächste Messe sowie auf die Zusammenarbeit mit wunderbaren Menschen und unseren Partner*innen in crime, um viele andere Menschen immer wieder und neu für Bücher zu begeistern.

Nashorn im Schrank!
Die neue Ausstellung bei Krumulus

In der Galerie des Kreuzberger Kinderbuchladens Krumulus steht immer mindestens ein Buch im Mittelpunkt. In der neuen Ausstellung ist es ein Nashorn – ach was, eine ganze Horde! – Oder doch nicht? Kurioserweise mag es wohl Leute geben, für die das nicht ersichtlich ist. – Kein Wunder? Sind es lediglich Gedanken? Oder gar Fragen, die an der Wand hängen?
Es wird erzählt, dass Ludwig Wittgenstein während des Studiums in Cambridge seinen Professor Bertrand Russell  auf die Palme brachte, weil er darauf bestand, es lasse sich nicht beweisen, dass kein Nashorn im Raum sei. Aus dieser Anekdote entwickelte die Autorin Noemi Schneider eine schlaue Gutenachtgeschichte zum Entdecken und Nachdenken. Zusammen mit den Illustrationen von Golden Cosmos wurde ein tolles Buch daraus: „Ludwig und das Nashorn“(NordSüd Verlag). Das famose Team von Krumulus hat dieses Buch als Grundlage genommen und hat einen Raum gestaltet, der die Bilder des Ilustrator*innenduos Doris Freigofas und Daniel Golz aka Golden Cosmos in Szene setzt und erweitert, mit Fragen aus den Büchern der Kinderbuchautorin Antje Damm - und allerhand versteckten Nashörnern. Die Besucher*innen werden sich wundern, fragen, suchen und sind eingeladen, in dem Zuge mitzumachen und mit bereitgelegten Stiften und Papierbögen  ihre Antworten zu malen und zu schreiben. 
Und so teilen sich mit philosophischen Schwung den vermeintlichen Mittelpunkt der Ausstellung Nashörner, Kinder, andere Leute, Fragen, Gedanken, Bilder und und und…
Krumulus hat es wieder geschafft, mit ihrem Charme ein Buch, Bilder, Geschichten und das Erzählen zu huldigen, so dass der Kreuzberger Laden selbst wie ein wunderbares Buch anmutet. Und weil die Sichtweisen von Krumulus auf Bücher und die von Zucker & Zitrone miteinander sympathisieren, haben wir jüngst beschlossen, gegenseitig Rezensionen für unsere Newsletter, Websites u.a. auszutauschen. Es ist uns eine Freude, mit Krumulus hier und da, mal so, mal so, durch Kinderbuchwelten zu streunen.  Die Ausstellung Nashorn im Schrank ist noch bis zum 26.6. zu bewundern.  

Zucker & Zitrone- Klassiker
Der Mond hinter den Scheunen

Mia aus der Zucker & Zitrone-Redaktion erzählt von ihrer ersten großen Bücherliebe: „Erwin Mosers fabelhafter Roman ‚Der Mond hinter den Scheunen' teilt sich mit mir einen Jahrgang: 1982. Natürlich habe ich es viel später vorgelesen bekommen. Womöglich hat es erst meinen Cousins und Cousinen und dann meiner großen Schwester gehört – Bücher wurden in meiner Familie immer gerne weitergereicht. Ich jedenfalls habe dieses Buch so geliebt und mindestens fünfmal gelesen, dass ich meinen Namen hineinschrieb, es zu meinem Besitz erklärte und niemandem weitergab. Gut möglich, dass ich wegen dieses Buches Kinder- und Jugendbücher bis heute für die wichtigsten und wesentlichsten literarischen Werke halte. Später zog ‚Der Mond hinter den Scheunen' dann mit mir von Wohnung zu Wohnung und wartete darauf, dass ich endlich Kinder bekam, denen ich es vorlesen konnte. Jetzt ist meine Tochter im richtigen Alter und wir haben über Ostern angefangen zu lesen. Ich versuche es ihr nicht zu zeigen, aber ich bin doch ein bisschen aufgeregt, ob ihr die Geschichte von Grauschnauz, Raffael und Gelbzahn gefällt und wie sie die traurigen Stellen verkraftet. (Hoffentlich will sie trotzdem weiterlesen!) Aber eigentlich bin ich ganz zuversichtlich: Moser hat in seiner einfachen aber bildschönen Sprache, mit liebenswerten aber kantigen Charakteren und einer übersichtlichen und doch spannenden Geschichte ein zeitloses, fantastisches Meisterwerk geschaffen. Für mich ist ‚Der Mond hinter den Scheunen' ganz bestimmt eines der besten Bücher der Welt. Zum Glück verlegt Beltz & Gelberg es bis heute. Danke dafür.“  

Frohe Ostern!
ACHTUNG!
Drei Bücher zum Suchen und Finden!

Das Schönste für die Kinder an Ostern ist doch sicher das Suchen und Finden! Wir haben drei Bücher für euch gesucht und gefunden, die sich auf die eine oder andere Art genau damit beschäftigen. In „Albertas Wunschladen“ (Martina Walther, Kunstanstifter, ab 3) sucht und findet Alberta in ihrem bis unters Dach mit Kuriositäten vollgestopften Laden die richtigen Dinge, um die Herzenswünsche ihrer Mitmenschen zu erfüllen. „Fräulein Dezember“ (Antonia Murgo, Knesebeck, ab 8) hat als Kindermädchen von Raban Mondschein alle Hände voll zu tun, ihren Schützling nicht aus den Augen zu verlieren: Ständig ist sie auf der Suche nach ihm, denn Raban kann sich in Rauch auflösen und versteckt sich mit Vorliebe in Öfen oder Kaffekannen. Und „Untenrum“ (Noa Lovis Pfeifer, Linu Lätitia Blatt und Yayo Kawamura, Beltz & Gelberg, ab 4) ist nicht nur auf der Suche nach den richtigen Begrifflichkeiten für unser aller Intimbereiche, sondern die drei Autor*innen haben sich selbst auch zeichnerisch im Buch versteckt. Findet ihr sie? Frohe Ostern euch allen oder frohen Frühling, wenn euch das mehr zusagt ... 

30 Jahre LesArt!
AUSERLESENES


Das europaweit einzige Literaturhaus für Kinder und Jugendliche feiert seinen 30. Geburtstag! Seit dem 2. April 1993 bereichert LesArt das Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur, das Kinder- und Jugendbuchuniversum mit toller Vermittlungsarbeit und entwickelt unter Einbeziehung aller Künste und Medien kreative Modelle zur literarisch-ästhetischen Bildung.  Wow! Respekt! Wir gratulieren herzlich und mit viel Zucker & Zitrone! 

Anlässlich dieses Jubiläums ist im LesArt-Haus in der Weinmeisterstr. 5 in Berlin bis zum 7. Juli 2023 eine Ausstellung zu bewundern:
 Zahlreiche Künstler*innen, mit denen LesArt in den letzten drei Jahrzehnten zusammen- gearbeitet hat, sind in der diesjährigen Ausstellung „30 Jahre LesArt – AUSERLESENES“ vertreten: Kristiana Andres, Martin Baltscheit, Aljoscha Blau, Nadia Budde, Iwona Chmie- lewska, Antje Damm, Sonja Danowski, Klaus Ensikat, Julia Friese, Jacky Gleich, Stefanie Harjes, Egbert Herfurth, Susanne Janssen, Vitali Konstantinow, Tobias Krejtschi, Sebasti- an Meschenmoser, Anja Mikolajetz, Ulrike Möltgen, Jörg Mühle, Eva Muggenthaler, Julia Neuhaus, Iris Anemone Paul, Isabel Pin, Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw, Peter Sís, Shaun Tan, Karsten Teich, Thé Tjong-Khing, Sabine Wilharm und Mehrdad Zaeri. 
30 Erzählbilder, die exklusiv für LesArt geschaffen wurden, laden zum Entdecken, Nachdenken, Fragen, Spielen, Dichten und Geschichtenerfinden ein. 
Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag von 15 bis 18 Uhr Eintritt frei; Terminvereinbarungen unter info@lesart.org 
Im Rahmen der Ausstellung finden 30 interaktive Veranstaltungen für Schulklassen, ein Familiensonntag mit Eva Muggenthaler, bildkünstlerische Werkstätten und zahlreiche Fortbildungen für Literaturvermittler*innen statt. 

Welttag der Poesie
Das Haus für Poesie lädt zum Mitmachen ein

21. März _Heute ist der Welttag der Poesie! „Nur, was in Worte gefasst werden kann, wird seinen Weg auf die Straßen, ins Parlament und schließlich in Gesetze finden. Wir alle wissen, dass Poesie unabdingbar ist, damit diese Prozesse in Offenheit und Authentizität und Freude gelingen. Poetische Bildung bedeutet, die offene Kunst der Sprache zu erlernen und unzählige Verfahren zu erproben, sie auf gute Weise zu verwenden“, so Karla Montasser vom Haus für Poesie Berlin. Ein Ort, der auch auch für Kinder und Jugendliche einiges zu bieten hat, aktiv und spielerisch Poesie zu erleben, weit darüberhinausgehend was allgemein als „Lyrik“ bezeichnet wird. Hier tummeln sich diverse Formate, die zum Mitmachen einladen, die alle mit der poetischen Organisation von Wortmaterial arbeiten: Singer-Songwriter und Spoken-Word-Kurse, Kurse zu Journaling, Streetart, Konkrete Poesie, Sound-Poesie und Sprachtechno, Instagram-Kachelgedicht-Kurse uvm.  Ein Projekt vom Haus für Poesie ist auch die Plattform lyriklab.org eine innovative interaktive Website für junge Dichter*innen und Lyrikinteressierte. Hier können sie Poesie in ihre ganzen Bandbreite entdecken, selbst dichten u. sich zu Möglichkeiten der Weiterbildung informieren. Lyrikvermittler*innen finden hier Lehrmaterialien u. Unterrichtsideen. 
Apropos selbst dichten. Es gibt ja auch Lyrix, ebenso Teil des bemerkenswert agilen Netzwerkes rund um poetische Bildung. Der Bunddeswettbewerb für junge Lyrik möchte jungen Leuten den Raum geben, ihre Sprache zu finden, und zeigen, dass Poesie weder verstaubt noch elitär sein muss. Der Online-Wettewerb wird monatlich zu wechselnden Themen ausgeschrieben. Eine Jury kürt zunächst Monats-, dann Jahresgewinner*innen, auf die eine literarische Reise wartet. In Schreibwerkstätten, auf Veranstaltungen u. Lesungen und im Austausch mit der Lyrikszene will lyrix Vermittler für junge Menschen sein. Für die Sprache ihrer Generation.

Diogo
Willkommen bei Zucker & Zitrone!

Wir gratulieren uns! Yeah! – Als wir Diogo deCalles Lebenslauf vor ein paar Wochen lasen, dachten wir schon, dass er gut zu uns passen würde. In Portugal sammelte der multidisziplinäre Künstler und Illustrator diverse Erfahrungen u.a. als Kunstvermittler und als pädagogischer Leiter von Espaço Azul, einer Kinder-Kunstschule in Lissabon. 
Glücklicherweise führte ihn sein Weg nach Berlin, wo er als Workshopleiter Kinder und Jugendliche die Lust am Gestalten vermittelt. In verschiedenen Kunstprojekten bildet er sich in partizipativer Praxis weiter und unterstützt junge Menschen als Mentor uvm. 
 
Als wir Diogo dann persönlich kennenlernten, war schnell klar: Das funzt! Seine künstlerischen und methodischen Skills sowie sein freundliches und tolles Wesen begeistern und entzücken uns! Und jetzt freuen wir uns, dass er Teil des Zucker & Zitrone-Teams ist! 
Gemeinsam tüfteln wir gerade an den Abläufen und Inhalten einer Workshopreihe, die wir an Berliner und Hamburger Schulen durchführen werden. Bald berichten wir hier darüber Genaueres. 
 
Jedes zweite Arbeitstreffen findet in Diogos Atelier statt. Es ist eine helle Freude, dabei gelegentlich den Blick über seine Illustrationen schweifen zu lassen. Auf Instagram gibt es auch einiges von ihm zu sehen.

Soheylas Jazzgeist
ACHTUNG!
Teil 5 - Stop-Motion-Werke aus dem Winterferien-Workshop

Soheyla (12) erweckt in ihrem Stop-Motion-Werk einen Jazzgeist aus seinem sicher schon Jahrezehnte andauernden Schlaf. Zurück auf der Bühne nimmt ihn das Publikum nicht wahr. Der Wunsch, wieder gesehen zu werden, treibt ihn durch New York. Niemand beachtet ihn. Doch dann begegnet ihm eine Katze namens Jazzy, mit der er sich anfreundet. Bevor die beiden zusammen weiterziehen, beseelt er ein paar Passanten und die Szenerie mit einem kleinem Saxofonständchen. Die beiden finden ihren Weg zurück in den Club. Der Saxofonist versinkt im Bühnenboden und kehrt zurück in seinen Schlaf. - Soheyla  hat uns mit ihren Skills und Begabungen beeindruckt, mit denen sie ihre Erzählung gestaltete und komponierte -  lässig, kunstfertig, humorvoll, poetisch, deep, detailliert, verspielt… wow! …  it’s Jazz!   

Arturs Schatz
ACHTUNG!
Teil 4 - Stop-Motion-Werke aus dem Winterferien-Workshop

"Immer sind diese Schlüssel weg!" Agent Kräuterbutter und Mister X werden gerufen und machen sich auf die Suche. Artur (9) kommt in seinem Stop-Motion-Werk schnell zur Sache. Kein Firlefanz. Extrem verdichtet erzählt. Jede Sekunde zählt,  liefert und überrascht. Und bitte wer hätte gedacht, dass Mr. Robotic (aus Gustavs Film) seine Finger im Spiel hat?! – Sehr lustig!!  - (Lieblingszitat: "Gehen sie in die Stadt und suchen sie nach Leuten, die sich auffälig verhalten" )

Kuriose Feiertag
ACHTUNG!
Der "Tue niemals einem Griesgram einen Gefallen-Tag"

Es gibt einen Haufen merkwürdiger Feiertage. Einer davon: Tue-Einem-Greisgram-Einen-Gefallen-Tag. Natürlich eine US-amerikanische Erfindung. In Hollywood haben sie ja ein Faible für Geschichten über die herzerwärmende Kraft des Trotzdemfreundlichseins. (Siehe Tom Hanks, Clint Eastwood und Co.)

Doch auch in anderen Ländern und in anderen Medien ist dieses Thema ein Thema - mit teilweise sehr viel überraschenderen Ergebnissen. Wir wollen Euch heute also vier Bücher vorstellen, in denen die borstigen Fassaden verschiedener Griesgrame (ist das der korrekte Plural?) und Griesgraminnen (ist das die korrekte weibliche Form?) von unermüdlichen Freundlichkeiten mehr oder weniger zum Bröckeln gebracht werden. Es geht ans Herz. Wirklich!

Pauls furiose Welten- Sprünge
ACHTUNG!
Teil 3 - Stop-Motion-Werke aus dem Winterferien-Workshop

Wir freuen uns, euch ein weiteres Slow-Motion-Held*innen-Werk präsentieren zu können! Dass Paul (9) als Vorlage Robin Hood und den Sheriff von Nottingham für seine Filmidee genommen hat, kann man mit einer kleinen Portion Scharfsinn erfassen. Doch was Paul daraus gemacht hat, ist spektakulär und sehr lustig! Die Verfolgungsjagd ist gespickt mit Slapstick, Action; Action und Action. Jede Betrachter*in ist eingeladen, sich an den tollen Details zu erfreuen: furiose Weltensprünge, punkig-poetische Wolkenperformances und trotzige Ponys… Ach, seht selbst!

Ein Bad in der Tasse
ACHTUNG!
Teil 2 - Stop-Motion-Werke aus dem Winterferien-Workshop

Prima Persönlichkeiten entwickelten sich zu tollen Trickfilm-Talenten und erschufen wundbare Slow-Motion-Werke. So war's, und noch mehr. In fünf Tagen geht einiges. Wir blicken gerne darauf zurück. Heute präsentieren wir "Ein Bad in der Tasse" von Mattis (10). Lässig lustig und poetisch hat er mit seinem Protagonisten die Verhältnisse ausgetrickst und Groß und Klein durcheinandergebracht. Mehr verraten wir nicht. Seht selbst und wundert Euch! So viel nur: Achtung, die Lust an einem Bad in der Tasse wird geweckt! – Viel Spaß!

Berlinale
Sonne und Beton

In einer Woche ist es endlich so weit. Es februart, ist standesgemäß kalt und Covid steht auch nicht mehr im Weg: Die Berlinale ist im Anflug. Dieses Jahr endlich wieder mit richtig viel Tamtam.
Für uns von besonderem Interesse: Die Filmreihe „Generation“, die mit Kurz- und Langfilmen aus aller Welt spannende und berührende Geschichten für Kinder und Jugendliche erzählt.

In „Dancing Queen“ tanzt ein nerdiger Teenager sich problematische Körperbilder vom Leib. In „Mimi“ ist Romy auf der Suche nach ihrem Wellensittich irgendwo in den Wäldern zwischen Fantasie und Realität. In „Sweet As“ wirft die 15-jährige Murra durch die Linse eines Fotoapparates einen ganz neuen Blick auf ihre Aboriginal Heimat, sich selbst und ihre Zukunft. „20.000 Species of Bees“, der auch im Wettbewerb läuft, thematisiert einen vielleicht weniger augenfälligen Aspekt der Gender-Transition: die eigene Mentalität. Und in „Almamula“ flieht ein Junge vor homophoben Anfeindungen in den Wald und damit in den Einflussbereich eines Monsters, das alle fleischlichen Sünden bestraft.

Und außerdem wäre da natürlich noch „Sonne und Beton“. Zwar nicht in der Sektion „Generation“ vertreten, sondern im „Berlinale Special“, aber trotzdem vor allem für Jugendliche und junge Erwachsene gedacht und gemacht. Felix Lobrecht, seines Zeichens Autor und erfolgreicher Comedian, schrieb die Romanvorlage auf Motiven seiner eigenen Jugend. Die Geschichte über vier Jugendliche aus Neukölln Gropiusstadt hat es in sich. Und weil authentische und gut erzählte Geschichten mit Street Credibility, Witz und Poesie über das „echte“ Leben von Jugendlichen rar sind, ist es kein Wunder, das „Sonne und Beton“ schon öfter adaptiert wurde. Als starke Graphic Novel von Oljanna Haus oder als Bühnenfassung von diversen Theatern. Nun also auch als Film des Regisseurs David Wnendt, der sich recht gut auskennt im Genre Literaturadaption. Felix Lobrecht haben die vorherigen Arbeiten Wnendts so gut gefallen, dass er nicht nur einer Verfilmung zustimmte, sondern auch gleich das Drehbuch mit Wnendt zusammen geschrieben hat. Wir sind gespannt!

Gustavs rasanter Roboter-Movie
ACHTUNG!
Teil 1 - Stop-Motion-Werke aus dem Winterferien-Workshop

Wir blicken auf fünf Tage Zucker & Zitrone-Comic-Trickfilm-Workshop in der gelben Villa in Berlin/Kreuzberg zurück. Mit einer Gruppe ideenreicher Persönlichkeiten zwischen 9 und 13 Jahre haben wir eine tolle Woche erlebt. Wir haben zusammen Comics gelesen und uns gegenseitig inspiriert, erzählt und diskutiert, um dann eigene Geschichten zu entwickeln. Es wurde viel gelacht und einige Mangobonbons gelutscht. Die Kinder zeichneten und gestalteten, komponierten und erweckten ihre Figuren in großartigen Stop-Motion-Filmen zum Leben.  Als die jungen Filmemacher*innen am fünften Tag ihre Ergebnisse präsentierten, waren sie stolz und zufrieden und die Eltern staunten nicht schlecht. Zu Recht. Wir freuen uns, Euch die wunderbaren Werke in den nächsten drei Wochen Stück für Stück zeigen zu können. Den Anfang macht der rasante Roboter-Movie von Gustav (11), der virtuos Action, Ambient und Avantgarde verknüpft… ach, einfach ein Knaller! Applaus, Applaus, Applaus!

Yippie
Das Kindercomic Festival

"Yippie!" Dieser Name passt wie die Faust aufs Auge. Aber wirklich! Das Kindercomic Festival in Frankfurt macht einfach richtig gute Laune. Ein Blick ins Programm und man kriegt Herzrasen. Marc Boutavant! Josephine Mark! Mawil! Magali Le Huche! Ralf König! Tanja Esch! Und! Noch! Viele! Andere! Und sie alle lesen aus ihren extrem tollen Comics vor! Und obendrauf geben einige von ihnen Workshops bei denen man mitmachen kann! Puh, das klingt wirklich fantastisch...
Das Spektakel findet vom 3. bis 5. Februar in Frankfurt statt. Die Schauplätze sind das Literaturhaus, das Struwwelpeter Museum, das Junge Museum und die Centralstation Darmstadt. Schaut euch das Programm auf an, fangt an zu träumen, oder noch besser: Besorgt euch Tickets (Kinder und Jugendliche haben freien Eintritt)!

Hörspiel- werkstatt
In der gelben Villa

Nur noch 5 mal schlafen, dann kann man sich für die (kostenlose) Zucker & Zitrone-Hörspielwerkstatt in der gelben Villa anmelden. Die findet dann ab dem 15. Februar immer mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr statt und ist für Kinder von 9-12 Jahren. In den 19 Kursterminen wird aus einem Comic ein Hörspiel. Ihr führt Regie, verteilt die Rollen, schreibt Texte für eine Erzählerstimme, sammelt Geräusche, sprecht die Figuren, sucht Musik aus und schneidet aus den Tonschnipseln euer perfektes Hörspiel. Meldet euch am Montag den 23.1. auf der Webseite der gelben Villa für die Werkstatt an. Oder - falls Berlin-Kreuzberg für euch leider zu weit weg ist - freut euch auf Juli. Denn da ist nicht nur Sommer (!) sondern ihr bekommt das fertige Hörspiel auf unserer Webseite zuckerundzitrone.net auf die Ohren.

Cde50 #3
ACHTUNG!
Auf der Suche nach Paulie Fink

Endlich haben wir wieder Zeit gefunden, ein Buch dem „Check die ersten 50“ zu unterziehen: Wir lesen den Anfang eines Romans und halten kurz inne, um zu überlegen, ob es wohl das Zeug dazu hat, ein „bestes Buch der Welt“ zu sein. Das ist immer ein bisschen ein Blick in die Glaskugel. Auf der anderen Seite: Der erste Eindruck zählt. Oder etwa nicht? „Auf der Suche nach Paulie Fink“ von Ali Benjamin gewann letztes Jahr den Deutschen Literaturpreis und muss also ein richtig gutes Buch sein. Bei Mia ist der Funke auf den ersten 50 Seiten trotzdem nicht übergesprungen. Vielleicht kann es noch Liebe auf den zweiten Blick werden? Das muss später überprüft werden, denn nun wird sich erst einmal jemand anderes um das Buch kümmern. Die 11-jährige Juli nämlich. Womöglich fliegen dann die Funken? Die Suche nach dem besten Buch der Welt ist immer eine höchst persönliche. 

Bübelfratziklusium
von Celia Chung

2022 wurde die 11jährige Celia Chung für ihre wunderbare Geschichte von dem Gespenst SEKO (Sonnenschein-Evakoum-Kater-Orkan) mit dem THEO prämiert. „Bübelfratziklusium“ strotzt vor tollen Wortneuschöpfungen, Witz und Fantasie. „Celia Chung zeigt uns, dass auch kleine Gespenster etwas ausrichten und die Welt ein ganzes Stück bunter machen können. Das Gleiche gilt für die Autorin selbst, dieser Text jedenfalls hat meine Welt ein ganzes großes Stück bunter gemacht“, so die Autorin Lisa Krusche in ihrer Laudatio.

Das Gespenst in der Standuhr
von Annika Zuske

Dass wir den THEO-Schreibwettbewerb für eine gute Sache halten, dürfte euch nicht entgangen sein. Bis zum 15. Januar könnt ihr Kurzgeschichten, Gedankenschnipsel und Gedichte zum Thema "Müll" einreichen. Damit ihr einen Eindruck bekommt, wie unterschiedlich die Beiträge sind, stellen wir euch drei Gewinner*innen und ihre Texte zum Thema "Gespenster" vor, die im April des letzten Jahres prämiert wurden. Den Anfang haben wir vor ein paar Tagen mit Agony Montasser und seinem actiongeladenen Gedicht "Terrassenmassakerkinder versus Zelebrators" gemacht. Wir freuen uns, euch nun die siebzehnjährige Annika Zuske vorzustellen. Sie überzeugte die Jury mit dem ersten Kapitel des Manuskriptes ihres Fantasyromans "Das Gespenst in der Standuhr". Uns beeindruckte die in Hildesheim lebende Schülerin als sie uns erzählte, was ihr das Schreiben bedeutet.    

Mach mit!
ACHTUNG!
Schreib eine Buckritik für Zucker & Zitrone!

Das Gewicht dieser Kiste hat nicht nur Auswirkung auf die Armmuskulatur. Es will auch noch gelesen werden. Hurra! Aber irgendwie auch: oha! Wenn du gerne liest, zwischen 6 und 18 Jahre alt bist und Lust hast, für Zucker & Zitrone eine Buchkritik zu schreiben, dann können wir deine Hilfe gut gebrauchen. Schreib uns eine Nachricht an mia@zuckerundzitrone.net und wir schicken dir ein kostenloses Buch aus unsrem Vorrat. 

Action-Lyrik
von Agony Montasser

Agony Montasser wurde 2011 in Berlin geboren. Im ersten Corona-Lockdown begann er zu schreiben, im zweiten zu dichten. Mit seinen Gedichten gehörte er 2021 zu den Jahresgewinner*innen von Lyrix. Zum Thema "Gespenster" reichte Agony seinen lyrischen Text "Terrassenmassakerkinder versus Zelebrators" beim THEO-Schreibwettbewerb für Junge Literatur ein. Am 23. April 2022 wurde er dafür in der Staatskanzlei Potsdam neben vierzehn weiteren Gewinner*innen mit dem THEO ausgezeichnet. Zucker & Zitrone freut sich, euch Agony und sein imposantes Gedicht vorzustellen. Vielleicht bekommt ihr Lust, beim nächsten THEO eine Kurzgeschichte oder ein Gedicht zum Thema "Müll" einzureichen. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2023.

THEO-Schreibwettbewerb
Ein Aufruf, mitzumischen, mitzugestalten und zu schreiben.

Es ist viel los in der Welt. Katastrophen, Ungerechtigkeiten, Gameshows und Verpackungsmüll. Schulferien haben angfangen, Weihnachten steht vor der Tür und viele Leute sind ziemlich durch den Wind. Wie alle Jahre wieder. Eifrig planen, dekorieren und basteln sie Besinnlichkeit, die nervös dem Fest entgegentippelt. Dazwischen du, ein findiger Mensch, Kind oder Jugendliche*r,  nicht älter als 20 Jahre. Du liest gerne. Klar, sonst wärst du nicht hier. Die Geschichten und Bücher, die du magst, werden meistens von Erwachsenen geschrieben. Sicher, einige von ihnen machen es richtig gut. Na und? Jetzt bist du dran! Du bist eingeladen, mitzumischen und mitzugestalten, zu schreiben.

Ab ins Slumberland
ACHTUNG!
am Nicht-das-Bett-machen-müssen-Tag

Der US-Amerikaner Shannon Barba, ein Fünftklässler aus New Mexico, versuchte 2014 den "Don't make your Bed Day" per Petition vom Kongress offiziell anerkennen zu lassen. Leider erfolglos. Völlig zu Unrecht, finden wir und feiern den Tag einfach trotzdem: am besten in zerwühlten Kissen, mit einem Buch in der Hand. Als Sammelband etwas unhandlich, aber zu dieser (und jeder anderen) Gelegenheit trotzdem zu empfehlen ist Winsor MyCays "Little Nemo in Slumberland". Was für wahnwitzig tolle Illustrationen! Viel besser als die maue Verfilmung auf Netflix übrigens. Happy Schlunzday!

Der 19. Dezember ist Sacher-Tag
ACHTUNG!

Am 19. Dezember hat Franz Sacher Geburtstag. Wer das ist und warum wir ihm zu Ehren das tolle Räuberleiter-Bilderbuch „So weit oben" vorstellen, das erfahrt ihr in unserem Video.

Basteltipp
ACHTUNG!
Oma wird sich freuen!

Wie jedes Jahr scheint Weihnachten auf einmal ganz plötzlich vor der Tür zu stehen. Eigentlich kein Problem, aber da ist ja noch diese Sache mit den Geschenken, manchmal fehlt es da einfach an einem guten Einfall. Für solche Gelegenheiten haben wir eine Lösung – sie ist besonders gut für schenkfreudige Kinder geeignet, die noch überlegen, womit sie z.B. ihre Großeltern überraschen können. Unser kleiner Buchbasteltipp braucht nur ein Papier, eine Schere und ein paar Minuten. Und ist das Büchlein erst mal gefaltet, muss man nur noch die Seiten zu füllen. Zum Beispiel mit Schrift oder Zeichnungen, mit Aufklebern, Gestempeltem, Fotos, Kinokarten oder Bustickets. Du kannst daraus aber auch, wie wir hier eine Art Daumenkino machen und Dir einen Kreislauf ausdenken. Das Büchlein hat nämlich kein richtiges hinten und vorne und so kann quasi endlos geblättert werden. Du siehst, die Möglichkeiten sind unbegrenzt! Viel Spaß beim Basteln!

Theatertipp
„Krummer Hund" im Theater an der Parkaue

An „Krummer Hund“ kommt man nicht vorbei: Vielfach nominiert und ausgezeichnet geriet Juliane Pickels Debütroman zur kleinen Sensation. Die Geschichte des 15-jährigen Daniels erzählt von Wut, Trauer und Einsamkeit so eindrücklich und berührend, dass sich die Begeisterungswellen nur so überschlugen. Das Theater an der Parkaue hat „Krummer Hund“ augenblicklich auf die Bühne gebracht und mit einem starken Ensemble und tollen Bühnenbild dem Innenleben von Daniel Ausdruck verliehen. Den Kritikern gefällt’s und man spielt regelmäßig vor vollem Haus. Am Samstag (17.12. um 18:00 Uhr) gibt es die letzten Karten für dieses Jahr zu ergattern. Wer also nicht bis Januar warten möchte, sollte sich auf die Socken machen. 

Die gelbe Villa
Und jetzt alle zusammen!

Was macht bei miesem Wetter gute Laune? Die gelbe Villa natürlich! Das Kreativ- und Bildungszentrum in Kreuzberg ist das reinste Schlaraffenland, was die Interessen von Kindern und Jugendlichen angeht. Mode, Film, Kung Fu, Hundetraining oder Tanzen … das alles und noch viel mehr kann man hier in Ferienworkshops, Nachmittagskursen oder Schulworkshops erleben. Und das auch noch kostenlos und für alle. Christoph und Mia, die zwei Zitronenkuchenpferde auf dem Bild, freuen sich sehr, dass auch Zucker & Zitrone ab Februar 2023 in der gelben Villa mitmischt. Wir informieren euch an dieser Stelle, wenn das Programm veröffentlicht wird. Und was bei den Kursen schließlich herauskommt – Stop-Motion-Videos und ein Hörspiel – werden wir Euch ganz bestimmt auch nicht vorenthalten. 

Hörbuchtipp
gegen kränkliche Langeweile

Seid ihr auch alle krank? Am schönsten wäre es jetzt, im Bett zu liegen und vorgelesen zu bekommen. Weil nicht alle große Geschwister zur Hand haben, die unermüdlich Astrid Lindgren vorlesen, hier ein paar schöne Tipps für auf die Ohren. Wie wäre es mit „Der Bärbeiß“ (von Annette Pehnt, gelesen von Katharina Thalbach), „Ella in der Schule“ (von Timo Parvela, gelesen von Friedhelm Ptok) oder „Maulina Schmitt“ (von Finn-Ole Heinrich, gelesen von Sandra Hüller)? Oder lieber was für Größere? Dann vielleicht „Heul doch nicht, du lebst ja noch“ (von Kirsten Boje, gelesen von Jodie Ahlborn) oder ganz klassisch: „Die Schatzinsel“ (von Robert Louis Stevenson, gelesen von Harry Rowohlt). Nun steht nur noch zweierlei zur Wahl: „Gute Besserung!" oder „Bleib gesund!"

Geschenke Tipps
Unsere Wilde 13

Sitzt euch schon der Geschenke-Wahnsinn im Nacken? Keine Panik. Wir haben da was für euch. Denn, wie Erich Kästner schon wusste: Wer Bücher schenkt, schenkt Wertpapiere! 13 sensationelle Bücher aus dem Jahr 2022, Sachbücher, Graphic Novels und Romane, für kleinere und größere Leute, von allem und für alle was dabei.

Nelly
Willkommen bei Zucker & Zitrone

Zucker & Zitrone bekommt seit Neustem Unterstützung von der fabelhaften Nelly. Obwohl sie sich auf der Zielgraden ihres Studiums der Musik- und Medienwissenschaften an der HU Berlin alles andere als langweilt, schreibt Nelly ab sofort Beiträge für das Magazin und Rezensionen für die Zucker & Zitrone-Bibliothek. Lesen ist ihr nun mal eine Herzensangelegenheit und sie hat ein persönliches Interesse daran, junge Menschen fürs Lesen zu begeistern. Das mag daran liegen, dass Nelly die Schwester von drei jüngeren Brüdern im anfälligen Jugendliteraturlesealter ist. Denen hat sie im Laufe der Jahre schon so viel vorgelesen, dass sie mit einer Stundenbilanz wahrscheinlich viele Eltern nachdenklich stimmen würde. Zudem schreibt sie für ihr Leben gerne (als 10-Jährige war sie schon preisgekrönte Katzenkrimiautorin), ist vielseitig unterwegs zwischen Funk und Fernsehen, Musik und Literatur. Nun engagiert sie sich mit ihrem Enthusiasmus, ihren Skills und Ideen für Zucker & Zitrone. Wir freuen uns sehr!

Junges Literaturhaus Berlin
ACHTUNG!
Gedankenflieger – Philosophieren mit Kindern

Das Literaturhaus Berlin wird wieder zum Flugplatz für Gedankenflieger.
»Gedankenflieger – Philosophieren mit Kindern« ist eine Initiative des Literaturhauses Hamburg. In Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung / bpb finden bundesweit Veranstaltungen mit Grundschulklassen statt. So auch regelmäßig im Li-Be/Junges Literaturhaus
Wer bin ich? Was macht mich aus? Was gehört zu meinem Ich? Gemeinsam mit Eva Stollreiter, Philosophin, Autorin und Vorsitzende des Berliner Vereins »Die kleinen Denker e.V.«, philosophieren am 12.01.2023. Berliner Kinder über das spannende Thema Identität.   Interessierte Grundschulklassen können sich hier anmelden bzw. vormerken lassen: ericke@literaturhaus-berlin.de

Manga-Workshop
mit Ai Yokoyama

Mit das Schönste an Comics und Mangas sind ja die Zeichnungen – und wie cool wäre es, selbst mal voll und ganz in das Manga-Universum einzutauchen und eigene Figuren zum Leben zu erwecken?   Am kommenden Samstag gibt es in der Mittelpunktbibliothek Willhelm Liebknecht / Namik-Kemal in Kreuzberg einen Manga-Zeichenworkshop mit der Illustratorin Ai Yokoyama, bei der man genau das lernen kann: die Grundtechniken des Mangazeichnens. 
Gezeichnet wird in schwarz-weiß, deswegen brauchst Du nur ein paar Bleistifte, Radiergummi und vielleicht einen Fineliner und schon kann’s losgehen.  Mitmachen können Menschen ab 6 Jahren - am 03.12.22 in der Mittelpunktbibliothek Willhelm Liebknecht / Namik-Kemal in der Adalbertstr. 2 - zwischen 11:15 – 13:00 oder 13:30 – 15:15. 
Kostenlose Voranmeldung telefonisch unter 030/50 58 52 24.

Verlosung!
3 tolle Rotopol Pakete

Im Spätsommer hatten wir ja die Gelegenheit uns mit Rita Fürstenau über ihren tollen Verlag Rotopol, den Standort Kassel und ihren Werdegang zu unterhalten - das Ergebnis könnt ihr in der Magazin Sektion unserer Website nachlesen. Aus diesem Anlass hat Rita drei schlichtweg fantastische Rotopol-Wundertüten zusammengestellt, die die Vielfältigkeit der Produktpalette des Hauses perfekt widerspiegeln. Wer Lust darauf hat, eines dieser Schmuckstücke bald sein eigen nennen zu dürfen, schickt einfach eine Mail mit dem Betreff ROTOPOL an info@zuckerundzitrone.net. Wir drücken allen Teilnehmern die Daumen!

Filmtipp
ACHTUNG!
Finn-Ole Heinrichs "Räuberhände"

„Räuberhände“ heißt der Debütroman von Finn-Ole Heinrich, der 2007 im mairisch Verlag erschienen ist. Der Bestseller erzählt eine gefühlvolle Coming-of-Age-Geschichte über Freundschaft. Gerade in schwierigen Zeiten und Phasen des Umbruchs braucht man gute Freunde und genau solche sind Janik und Samuel. Schon seit Jahren planen sie nach dem Abitur nach Istanbul zu reisen, um dort Samuels Vater ausfindig zu machen. Doch obwohl sie eigentlich durch dick und dünn gehen, gibt es immer wieder kleinere und größere Vorkommnisse, die ihre Freundschaft auf die Probe stellen. Zu Hause, als auch in der Türkei.     2021 kam „Räuberhände“ nach jahrelanger Vorbereitung in die Kinos. Wie sehr diese Geschichte und dieser Film den Darsteller*innen und Regisseur İlker Çatak am Herzen liegt, ist nicht nur auf der Leinwand zu spüren, sondern klingt auch bei der Dankesrede der beiden Hauptdarsteller Mekyas Mulugeta und Emil von Schönfels durch, die sie für die Auszeichnung als Nachwuchsdarsteller beim Bayrischen Filmpreis halten.     Zu sehen ist der Film für Menschen ab 16 am 06.12.22 um 23:00 Uhr im SWR und anschließend in der Mediathek.

Happy B-Day, Charles M. Schulz!

Rein oberflächlich mag es allein um eine Handvoll Kinder (und einen eher eigentümlichen Hund mit Schriftstellerambitionen) in einer amerikanischen Kleinstadt gehen - kaum ein anderer Comic jedoch versteht es so perfekt, den Kampf mit den großen und kleinen Widrigkeiten des Lebens einzufangen wie “Peanuts“. Sein Erfinder Charles M. Schulz wäre morgen, am 26. November, 100 Jahre alt geworden. Am 31. Januar 2023 veröffentlicht der Carlsen Verlag deshalb das opulente Coffee-Table Buch “… Und Charles M. Schulz schuf die Peanuts - Eine Hommage an den größten Comicstrip aller Zeiten“, dass nicht bloß die charmantesten Strips von 1950 bis 2000 zusammenbringt, sondern mit vielen exklusiven Extras wie beispielsweise einem Essay des Comicexperten Andreas C. Knigge glänzt, welches uns detailliert durch Leben und Karriere des Ausnahmekünstlers führt.

digitaler Leseclub
Club der Bücherdetektive

Wer es sich am Freitagnachmittag zu Hause gemütlich machen möchte und trotzdem das Gefühl haben will, die halbe Welt gesehen zu haben, kann am 25.11. ab 15:00 beim Club der Bücherdetektive mitmachen, dem digitalen Leseclub der Internationalen Jugendbibliothek. Dabei geht es um eine Art ‚Wer bin ich‘-Spiel per Zoom. Diesmal mit Figuren aus:
„Die Schule der magischen Tiere – Endlich Ferien“ Band 1 (Margit Auer)
„Sally Jones – Mord ohne Leiche“ (Jakob Wegelius)
„Das Universum ist verdammt groß und supermystisch“ (Lisa Krusche).   Um mitmachen zu können, sollten die drei Bücher gelesen worden sein. Wenn Du das noch nicht getan hast und Dir das zu kurzfristig ist, gibt es weitere Termine im Februar und März 2023 mit anderen Geschichten.   Das Angebot ist kostenlos  und für Kinder von 8-12 Jahren. 
Eine Anmeldung ist laufend möglich unter: programm@ijb.de

GRIPS Podewil
U20 Poetry Slam

Beim U20 Poetry Slam geht einiges. Einmal im Monat wird das Spiel mit der Sprache auf der Bühne des GRIPS Podewil zelebriert. Ob Lyrik, Rap, Freestyle, Poesie oder Geschichten, alles ist Slam Poetry, wenn es gesprochen und performt wird. Das bringt die ein oder andere Überraschung mit sich. Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren tragen ihre Texte vor und buhlen um die Gunst des Publikums.   Am Freitag, 25.11. um 18 Uhr ist es wieder soweit. Und Du? Mitmachen oder zuschauen? - So oder so, Du wirst staunen, über Dich und die Anderen.     Folgetermine:
Fr., 16.12.2022 
/ Fr., 27.01.2023

Müll
Theo-Schreibwettbewerb

Schreiben wirkt. Unbestritten hilft die Fähigkeit zu schreiben bei diversen Alltäglichkeiten (u.a Social Media, Schule, Zettelwirtschaft), Aber es geht noch viel mehr. – Ach, echt? – Jep. Du kannst mitmachen und Gesellschaft gestalten. – Wie? – Du kannst erfinden, zu wichtigen Themen Brücken bauen und damit Welten bewegen. – Wow, Welten bewegen?! – So ist es. Zum Beispiel Müllberge und Kopfmüllgalaxien. – Ääh? – Und zack, schon sind wir beim Theo:
Junge Schreibende, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 20 Jahre, aus aller Welt sind aufgerufen, Gedichte und Kurzgeschichten zum Thema „Müll“ zu schreiben und am überregionalen Schreibwettbewerb »THEO – Berlin-Brandenburgischer Preis für Junge Literatur« 2022/23 teilzunehmen. 
Einsendeschluss ist der 15. Januar 2023.

Vorlesetag
Vorlesen ist wichtig und macht Spaß!

„Gemeinsam einzigartig“ lautet das Motto des diesjährigen Bundesweiten Vorlesetages. Das größte Vorlesefest Deutschlands, eine Initiative von DIE ZEIT, Deutsche Bahn Stiftung und Stiftung Lesen, feiert am kommenden Freitag, 18. November, mit zahlreichen Vorleseaktionen Gemeinschaft sowie Individualität, respektvolles Zusammenleben und Wertschätzung untereinander als wichtige Bestandteile einer demokratischen Gesellschaft – sei es mit mehrsprachigen Geschichten, Erzählungen über ungewöhnliche Charaktere oder außergewöhnliche Vorlesesituationen. Tipps, Leseempfehlungen und Möglichkeiten zum Mitmachen findet Ihr auf www.vorlesetag.de

Pablo Neruda Bibliothek
Familientag

Die extrem vielseitige Familien- bzw. Bezirkszentralbibliothek in Berlin Friedrichshain lädt am kommenden Samstag, dem 12. November, wieder einmal zum großen Familientag. Das Programm unternimmt u. a. einen Ausflug nach Grönland, wo wir in Geschichten der Inuit eintauchen oder erklärt Kindern unter der Leitung der Illustratorin Julia Dürr, wie eigentlich ein Kinderbuch entsteht. Neugierig geworden? Dann solltet ihr es euch nicht nehmen lassen, einen Blick auf das komplette Programm zu werfen.

ATZE Musiktheater
Ich bin Vincent und habe keine Angst

Das großartige ATZE Musiktheater in Berlin-Wedding ist eine Institution wenn es darum geht, (Grundschul)Kindern das Leben näher zu bringen. Zwischen dem 13. und 16. November führt die Bühne “Ich bin Vincent und ich habe keine Angst“ auf, die von Enne Koens erdachte und sehr bewegende Geschichte ums Anderssein und Mobbing - und der daraus resultierenden Sehnsucht nach Geborgenheit und Freundschaft - die 2020 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert worden war. Mehr Infos gibt es hier.

Lisann
Auf der Suche nach dem besten Buch der Welt

Lisann kommt viel rum. Die Leidenschaft zu lesen und zu schreiben begleitet sie dabei, während ihrer Schulzeit in Lübeck wie in dem anschließenden Jahr in Madrid, wo sie als Au-Pair arbeitete. Von da aus meldete sie sich im April auf einen Aufruf bei uns, um für Zucker & Zitrone Bücher zu rezensieren. Inzwischen ist Lisann 20 und in Bremen angekommen. Dort hat sie gerade begonnen, Kultur-, Medien- und Kommunikationswissenschaften zu studieren. Heute haben wir ihre Rezension zu Neal und Jarrod Shustermans „Roxy“ in die Zucker & Zitrone-Bibliothek gestellt. Ihrem Text merkt man an, dass sie im Schreiben und Lesen in Bewegung bleibt, offen für Denkanstößen ist und einen guten Blick für außergewöhnliche Perspektiven hat. Wir freuen uns, dass Lisann sich mit uns auf die Suche nach dem besten Buch der Welt gemacht hat, und auf weitere süß-saure Buchbesprechungen von ihr. 

Verlosung!
Fürchtetal von Christine und Markus Färber

Wir sind ja große Fans von „Fürchtetal“, Markus Färbers zweiter Graphic Novel, die in diesem Frühjahr in der Rubrik „Neue Talente“ für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert wurde – der Preis ging dann schlussendlich an Mia Oberländer für ihr gleichsam fantastisches Buch „Anna“. „Fürchtetal“ ist das Resultat kreativer Trauerarbeit zwischen den Geschwistern Christine und Markus Färber, die versucht, das Unfassbare greifbar zu machen. Und wer jetzt trotz der sehr vagen Beschreibung neugierig geworden ist, ist zum einen herzlich dazu eingeladen, sich das ausführliche Interview mit Markus auf unserer Website durchzulesen. Zum anderen hat uns der tolle Verlag Rotopol drei Leseexemplare zur Verfügung gestellt, die wir nun verlosen wollen. Schreibt uns also bis zum 10.11.22 eine Email unter dem Betreff “Fürchtetal“, vergesst nicht, uns eure Adresse mitzuteilen und vielleicht könnt ihr in Kürze die Graphic Novel euer eigen nennen. Viel Glück!

Check die ersten 50 #2
ACHTUNG!
15 Tage sind für immer

Bereits 2017 ist Vitor Martins „15 Tage sind für immer" in seinem Heimatland Brasilien erschienen. Dieses Jahr folgte nun die deutsche Übersetzung bei ONE. Vitor möchte mit seinen Geschichten Jugendliche und junge Erwachsene stärken, indem er von Menschen erzählt, die sonst nicht in Büchern auftauchen. Er ist davon überzeugt, dass solche Romane einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Dieses hehre Ziel finden wir natürlich super und daher haben wir uns schon darauf gefreut, sein Buch aufzuschlagen. Mia hat sich durch die ersten 50 Seiten (und noch ein paar mehr) geschmökert und gibt Euch gerne einen kleinen Zwischenbericht. Viel Spaß. 

Begeistert in Frankfurt!
ACHTUNG!
Z&Z auf der Buchmesse

Neben den tollen Veröffentlichungen der großen wie kleinen Kinder- und Jugendbuchverlage hat sich Zucker & Zitrone-Christoph auf der Buchmesse in Frankfurt von Buchverrückten im besten Sinne, #BookTok, der Preisverleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises, den Buchkinder Leipzig e.V. u.v.m. begeistern lassen.

Zucker? Oder doch eher Zitrone?
Unsere Bewertungsskala

In den letzten Wochen wurden wir ja immer öfter darauf angesprochen, was eigentlich dieser ominöse Name Zucker & Zitrone, insbesondere im Rahmen der Bewertungsskala bei den Buchrezensionen, zu bedeuten hat. Also wollen wir die Gelegenheit kurz nutzen, um zu versuchen, euch das ganze ein wenig besser zu erläutern.
Zucker & Zitrone heißt so, weil diese beiden Komponenten die perfekten - nämlich genial unsinnigsten - Kriterien auf der Suche nach dem besten Buch der Welt sind. Vielleicht sind dir Zitronen zu sauer? Oder macht sauer dich lustig? Ist Zucker super süß? Oder eher eklig klebrig? Geschmacksache halt! Wenn man etwas, wie bspw. ein Buch, bewertet, ist das auch eine Geschmacksfrage. Das gilt für Gastkritiker logischerweise genauso, wie für die Z&Z Redaktion. Diese Bewertungsskala soll also die Subjektivität und eventuell sogar den Widersinn von solchen Beurteilungssystemen aufzeigen. Und nun viel Spaß beim Lesen!

Tom Sears
Unser gigantischer Fußabdruck

Bei dem fast schon zu sympathisch daherlächelnden Mensch auf dem Foto handelt es sich um den britischen Illustrator Tom Sears. Wie viele andere auch, sind auch wir große Fans von „Unser gigantischer Fußabdruck“, dem tollen Buch, das er zusammen mit seinem Bruder Rob konzipiert und gestaltet hat und das höchst originell sowie anschaulich zeigt, was 8 Milliarden Menschen für die Erde bedeuten. Dass Tom noch so viel mehr kann, als allein 1A Tiere zeichnen, erfuhren wir in einem ausgiebigen Gespräch, dass wir Anfang September mit ihm führen durften. Der Artikel - mit vielen tollen Illustrationen des Meisters - wird demnächst in der Magazinsektion dieser Website zu finden sein.

Mia checkt!
ACHTUNG!
Check die ersten 50

Die ersten 50 Seiten eines Buches geben schon mal den Ton an: Um wen geht es? Und um was? Interessiert mich das? Will ich weiterlesen? Oder ist das zum in die Ecke pfeffern langweilig?
Unser erstes Buch, das sich dem „Check die ersten 50“ stellen muss, ist „Das Camp der Unbegabten“ von Boris Koch. Mia hat die ersten 50 Seiten gelesen und verrät Euch, wie sie darüber denkt. 

Verlosung!
Dita Forever!

Dass wir große Fans der fabelhaften Autorin Dita Zipfel sind, dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Und da wir sie ja Anfang des Jahres zu Kaffee und’nem ausgiebigen Gespräch treffen durften (hier geht’s zum Artikel) und wir zudem der Meinung sind, dass uns noch einige Mitglieder in unserem Zipfel-Fanclub fehlen, verlosen wir jeweils zwei Exemplare ihrer letzten beiden Bücher. “Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte“ (ab 12 Jahren) und “Brummps“ (ab 6 Jahren). Beide Titel sind bei Hanser erschienen.
Also, schickt uns unter dem Betreff “Dita Forever“ bis zum 21. Oktober eine Mail an info@zuckerundzitrone.net, lasst uns wissen, welches Buch ihr zukünftig eurer eigen nennen wollt und an welche Adresse wir dieses schicken, sollte unsere Glücksfee euren Namen ziehen. Viel Glück ... und viel Spaß beim Lesen!

Z&Z goes Frankfurt
Man sieht sich auf der Frankfurter Buchmesse!

Am 19. Oktober ist es endlich wieder soweit: Die Frankfurter Buchmesse wird für fünf tolle Tage ihre Tore öffnen und mit Ausstellern aus 95 Ländern unterstreichen, wie aufregend und vielseitig (internationale) Literatur im Jahr 2022 sein kann.
Zucker & Zitrone wird es aus diesem Anlass ebenfalls an den Main verschlagen, gilt es doch vor Ort herauszufinden, wer in diesem Jahr den Deutschen Jugendliteraturpreis gewinnen wird, mehr über die Neuerscheinungen der internationalen Kinder- und Jugendbuchverlage zu erfahren, sich über die Graphic Novel-Szene des Ehrengastes Spanien auf den letzten Stand bringen zu lassen, auf dem begleitenden Bookfest City Stadt und Autor*innen besser kennenzulernen und sich für die #BookTok-Kultur sattelfest zu machen. Puh, ganz schön Programm, für die paar Tage. Wir werden euch über die Ergebnisse unserer Recherchen und Begegnungen auf dem Laufenden halten.

So war's!
ACHTUNG!
1. Z&Z-Workshop im KinderKulturMonat

Unter dem Motto „Die Zeit rennt“ hatten wir letzten Samstag wunderbar erfindungsreiche drei Stunden in der Druckwerkstatt des fantastischen Buchladens Krumulus. Die Workshop-Teilnehmer*innen haben uns mit ihren Eigenarten im besten Sinne, ihren Ideen und Talenten beeindruckt und entzückt. Es war ein großer Spaß! Aber sowas von!
Am kommenden Samstag können wir uns auf ein weitere Gruppe junger Bucherfinder*innen freuen, die ihre persönliche Anleitungen zur Zähmung von Problem-Monstern kreieren werden.

Wir gestalten mit Euch Bücher!
Zucker & Zitrone veranstaltet in Kooperation mit Krumulus im KinderKulturMonat Buchworkshops!

Wie jedes Jahr in Berlin wird Eltern und Kinder zwischen 4 und 12 Jahre im Oktober ein einzigartiges Kulturprogramm geboten, an dem ihr aktiv werden könnt. Überall in der Stadt gibt es in Museen, Kunst- und Musikschulen, Theater, Galerien u.a. Angebote, die zum Mitmachen und Ausprobieren einladen. Zucker & Zitrone ist auch dabei! Wir freuen uns in Kooperation mit der tollen Buchhandlung Krumulus in deren Druckwerkstatt drei Buchworkshops zu veranstalten. Infos und Anmeldemöglichkeiten findet Ihr hier:

Freileben!
„Ich weiß, was es heißt, als Klischee zu leben."

Zu Chantal-Fleur Sandjons neuestem Buch “Die Sonne, so strahlend und Schwarz", ein Schwarzer queerer Coming-of-Age Versroman, den wir in der Zucker & Zitrone Bibliothek gehuldigt haben, empfehlen wir die aktuelle Folge des auch sonst bemerkenswerten freigeistern!-Podcasts - ein Gespräch der Gastgeberin und Journalistin Christine Knödler mit der afrodeutschen Aktivistin und Autorin, in dem die Hörer*innen u.a erfahren, wann Schwarz groß geschrieben wird. Die Vielschichtigkeit des Denkens, Schreibens und Seins von Chantal-Fleur Sandjons ist beeindruckend - tief, präzise und stark, strahlend und Schwarz.

Tipp!
Das 16. Comicfestival Hamburg!

Vom 30. September bis zum 02. Oktober werden an 30 verschiedenen Orten der Hansestadt via Lesungen, Workshops, Ausstellungen, Signierstunden, Talks sowie Angeboten speziell für Kinder und Familien das Comicmedium gefeiert – und es scheint so, als würden die Verantwortlichen, nach zwei pandemiebedingten light Versionen des Festivals, es in diesem Jahr so richtig krachen lassen.

Es geht los!
ACHTUNG!
Der Zucker & Zitrone-Plan

Passt, wackelt und hat Luft …

Bibliothek
Pepe und der Oktopus auf der Flucht vor der Müllmafia

Dieses Buch ist das dickste Must-Read 2023. „Pepe und der Oktopus“ von Stepha Quitterer ist ein Kinderroman zum Vorlesen voller Leidenschaft und Lesespaß! Wir können euch nicht in drei Sätzen sagen, warum dieses Buch so toll ist. Lest lieber die ganze Rezension.

Magazin
Manga Day 2023

Die Idee ist so einfach wie genial. Die einschlägigen deutschsprachigen Manga-Verlage tun sich zusammen und bringen einen Haufen kostenlose Manga unter die Leute. 27 verschiedene Manga liegen am 16.09.2023 in ausgesuchten aber zahlreichen Shops bereit und warten auf lesehungrige Mangafans (oder solche, die es werden wollen). Zucker & Zitrone hat mithilfe dreier waschechter Otaku (also Mangafans in Fachsprache) die insgesamt 27 Bände angesehen. Vae, Ida und Lara haben aus dieser Fülle ihr sieben Lieblinge ausgesiebt, die sie uns nun empfehlen können. 

Bibliothek
Godland - Dein ewiges Leben hat einen Preis

Mathilda hat schon vorgestern ein Buch bei uns vorgestellt. Auch der heutige Roman spielt in der Zukunft. Und auch die ist alles andere als rosig. „Godland“ von Martin Schäuble hat Presse und Leser*innen bislang überzeugt. Ob auch Mathilda das Buch gefallen hat? 

Bibliothek
Der Riss in unserem Leben

Mathilda ist 12 und eine Leseratte. Für Zucker & Zitrone hat sie das Buch „Der Riss in unserem Leben“ gelesen. Eine emotionale Herausforderung, wie sie feststellen musste. Das Buch hat sie zwar nicht fröhlich gemacht, aber wirklich berührt. Solche Lesemomente sind ja manchmal die, die am längsten nachhallen. Worum es in der Geschichte geht und was Mathilda selbst zu dem Buch sagen möchtet, das erfahrt ihr, wenn ihr ihre ganze Rezension lest.

Bibliothek
Waraka

Tobias Goldfarbs Anfang des Jahres erschienenes Buch „Waraka“ ist eine Fundgrube für Fantasy Fans. Eine stimmige Welt voll wilder Bestien und himmelschreiender Ungerechtigkeiten, mit zwei mutigen Jugendlichen, die die alte Ordnung auf den Kopf stellen werden. Das klingt nach einem soliden Plot. Ungewöhnlich ist allerdings die Rollenverteilung in der Geschichte: ein junger Mann, der Macht ablehnt und Verantwortung übernimmt und eine junge Frau, die egoistisch handelt und Loyalität beweist. Ein spannender Ritt auf dem Rücken des Säbelzahntigers ist garantiert.

Magazin
Schüler*innen-Redaktion mit Zucker & Zitrone

Im September geht es endlich los! Wir haben es schon das eine oder andere Mal angedeutet, doch nun ist es endlich so weit! Wir möchten euch ganz offiziell und voller Stolz und Vorfreude den Start unseres Projektes „Schüler*innen-Redaktion mit Zucker & Zitrone“ verkünden! Trommelwirbel! Fanfare! Tusch!

Bibliothek
Giftig! - Die tödlichsten Kreaturen der Erde

All jenen, die Freude daran haben, sich wohlig zu gruseln oder es lieben, verrücktes Fachwissen über seltsame Tiere anzuhäufen und dazu noch tolle Illustrationen zu schätzen wissen, sei ein Blick in dieses Buch empfohlen. Allen anderen: lieber die Finger davon lassen, es könnte beißen …

Magazin
Trip mit Tropf - Das Hörspiel!

Aus einem Comic ein Hörspiel zu machen ist eine richtig schöne Aufgabe. Noch schöner, wenn es sich um so einen tollen Comic handelt. Wir hatten richtig Spaß mit Kindern aus dem Kreativ- und Bildungszentrum Die gelbe Villa ein Hörspiel aus Josephine Marks sagenhaften Comic „Trip mit Tropf“ zu zaubern! Hört selbst!

Bibliothek
Ellie & Oleg – außer uns ist keiner hier

Eine weltweite Pandemie, ganz ähnlich wie wir sie von Corona kennen, wird zum literarischen Humus dieser Geschichte. Die Stiefgeschwister Ellie und Oleg, durch Handyverlust und striktesten Lockdown vom Rest der Welt abgeschnitten, sind auf sich alleine gestellt und schaffen das, was kaum ein Erwachsener ihnen zugetraut hätte: Achtsam, fürsorglich, vorausschauend und klug meistern sie die Situation und vollbringen wahre Heldentaten – auch übers bloße Überleben hinaus. 

Bibliothek
Ringo, ich und ein komplett ahnungsloser Sommer

Ada ist 10, lebt in Hamburg und hat schon ein paar Bücher für Zucker & Zitrone gelesen. Kürzlich hat sie sich auch „Ringo, ich und ein komplett ahnungsloser Sommer“ vorgenommen. Jetzt erzählt sie uns, was ihr daran gut gefallen hat und was weniger.

Magazin
SOMMER, WAS GEHT?! : „Arschbombe verboten" von Ulrich Hub

„Arschbombe verboten“ - unser dritter „Sommer, was geht?!“-Buchtipp plus Kurzinterview mit dem Autor Ulrich Hub

Bibliothek
Halber Löwe

Sascha und seine Freunde treffen sich in dem Abbruchhaus mit dem halben Löwen über der Tür. Auch Sascha ist ein halber Löwe. In ihm schlummert ein wundervoller Mensch, doch etwas wurde ihm abgeschlagen. Durch die Schuld eines Fremden, durch die Schuld eines versagenden Systems und durch eigene Schuld, die er auf sich geladen hat. Kann er Vergebung finden? Orientierung? Einen Weg in die Zukunft?

Bibliothek
Alula Garten / Urwald

Am 19. Juni 2023 hat die Stiftung Buchkunst die schönsten Deutschen Bücher 2023 bekannt gegeben. „Alula Garten / Urwald“ von Reto Crameri ist eines davon. Auch uns hat dieses Bilderbuch richtig gut gefallen: Selten wurde der Geist des Spielens schlauer und poetischer eingefangen als in „Alula Garten / Urwald“.

Bibliothek
Opa, warum hast du Falten?

Fragenstellen lohnt sich immer. Solange man es aufrichtig und wertschätzend tut, kann man fast alles fragen. Fragen wir uns mal selbst: wie finden wir David Grossmans neues Buch? 

Bibliothek
Böse Jungs

„Böse Jungs“ ist eine echte Einstiegsdroge – ins Lesen, versteht sich. Ada ist 10 und erzählt uns, was sie von den vier raubeinigen Freunden hält. Lest selbst …

Magazin
SOMMER, WAS GEHT?! : „Wolf“ von Saša Stanišić

„Wolf“ - unser zweiter „Sommer, was geht?!“-Buchtipp plus Kurzinterview mit dem Autor Saša Stanišić.

Magazin
Auf der Suche nach dem besten Buch der Welt

BBC Culture hat die 100 besten Kinderbücher aller Zeiten gewählt. OMG! Das mussten wir erst mal sacken lassen: BBC Culture hat unsere Suche nach dem besten Buch der Welt einfach für beendet erklärt?! Oder wie?

Bibliothek
Ins ewige Eis! Nordpol und Südpol in einem Jahr

Jetzt ist genau die richtige Zeit, um an den Nordpol zu reisen. Die Tage sind durchgehend lang und es ist verhältnismäßig warm. Aktuell 3 °C. Wenn man also Lust auf brechende Eisschollen, unendliche Strapazen und kalte Füße hat: nur zu! Wenn man solche Abenteuer lieber mit wohligem Grusel aus der Kuschelecke heraus genießt, empfehlen wir das Sachbilderbuch "Ins ewige Eis!" von Agata Loth-Ignaciuk und Bartłomiej Ignaciuk.

Bibliothek
Asadora!

1959. Eine Katastrophe vernichtet große Teile einer Stadt. Ein heruntergekommener Kriegsveteran und ein unscheinbares Mädchen kapern ein Flugzeug, um den Menschen zu helfen, die auf den Dächern ihrer zerstörten Häuser ausharren. Und auch um die Familie des Mädchens zu finden, irgendwo dort unten in diesem Trümmerfeld. Der erste Teil der Manga Reihe „Asadora!“ macht Lust auf mehr: die Lebensgeschichte der kleinen Asa mit waschechtem Godzilla-Touch.

Bibliothek
Törtel, die Schildkröte aus dem McGrün

Törtel ist ja eigentlich schon ein Klassiker und nicht nur für Berliner Kinder ein absolutes Muss. It‘s Törtel-Time!

Magazin
SOMMER, WAS GEHT?! : "Greta" von Sigrid Zeevaert

"Greta" - unser erster "Sommer, was geht?!"-Buchtipp plus Kurzinterview mit der Autorin Sigrid Zeevaert

Bibliothek
Die Blüte von Paris

Ohne großes Drama erzählt Gaëlle Geniller die Geschichte eines jungen Tänzers im Paris der 20er Jahre. Rose liebt die Frauen so, dass er sein möchte wie sie. Das er dennoch ein Mann ist und sich Zuschreibungen verwehrt, das ist für ihn kein Widerspruch. Die Schönheit eines Gartens liegt nicht in der Pracht einer einzelnen Blüte, sondern in der Summe der unterschiedlichen Blumen.

Bibliothek
Silberregen glitzert nicht

10 Jahre brauchte Christine Werner, um ihr Buch zu schreiben! Man kann sich den Stolz vorstellen, den sie verspüren muss, wenn sie ihr Buch in den Händen hält. Gut sieht es aus und es hat es in sich! Suchterkrankungen in der Familie sind ein Problem von großer gesellschaftlicher Bedeutung. Trotzdem wird fast nicht darüber gesprochen. Oder zumindest zu wenig. Gut, dass Christine Werner nun ihrer Stimme bzw. die Stimme ihrer Protagonistin Emely erhebt und uns erzählt, wie es sich anfühlt, in einer Familie zu leben, in der nichts mehr funktioniert, weil ein Elternteil süchtig ist. Wer das nämlich ausbaden muss, kann man sich ja denken …

Bibliothek
Die erstaunlichen Abenteuer von zehn Socken (vier rechten und sechs linken)

Jeder kennt die einsamen Socken, die ihrer Partnerin beraubt, in Schrankschubladen oder Wäschekörben vor sich hin stauben. Was nur ist mit der verlorenen Socke passiert? Möglich Antworten gibt das tolle Buch „Die erstaunlichen Abenteuer von zehn Socken“. Ein großer Spaß!

Bibliothek
Fräulein Dezember und die Mondscheinbande

Heute haben wir ein Buch auf den Herd gelegt, um es zu fotografieren. Der Grund: Raban Mondschein, der Sohn des Schattenmannes, kann sich in Rauch und Feuer auflösen und lungert mit Vorliebe in Schornsteinen und Öfen herum. Fräulein Dezembers Aufgabe ist es, auf ihn aufzupassen und sein Vertrauen zu gewinnen. Dabei ist sie sich selbst gar nicht sicher, ob sie der Familie Mondschein trauen kann. Eine überraschende, fantastische und seltsame Welt, von der Antonia Murgo uns erzählt. 

Bibliothek
Über den Dächern von Jerusalem

Israel und Palästina! Schon mal den Überblick verloren in diesem ganzen Wirrwarr? Es wäre toll, alles noch mal von vorne erklärt zu bekommen? Aber am besten sowohl sachlich als auch menschlich? Möglichst unparteiisch? Als Geschenk verpackt in einer berührenden Geschichte? Kein Problem: Anja Reumschüssels Debütroman „Über den Dächern von Jerusalem“ lässt keinen dieser Wünsche offen.

Bibliothek
Paula: Liebesbrief des Schreckens

An diesen ersten frühlingshaften Tagen des Jahres widmen wir uns einem Comic aus dem Hause Reprodukt. Denn Sandra Brandstätters Geschichte macht richtig Lust auf Sommer. Genauer: Auf Sommerferien auf dem Campingplatz am See. Wenn Kinderhorden durch die Heckengassen ziehen und ihre kleinen, riesengroßen Abenteuer bestehen. Erste Liebe, erster Streit. Dazwischen Eis und baden gehen. Es gibt nichts Wichtigeres auf dieser Welt. 

Bibliothek
Wilde Radtour mit Velociraptorin

Was für eine verrückte Idee: eine Velociraptorin auf dem Vélo (also: dem Fahrrad). Und irgendwie verrückt geht es auch weiter. Das beste und einzigartigste Buch über Velofahrende Velociraptorinnen der Welt. Ganz sicher. 

Bibliothek
Die große Pinguin Parade

Erst Käfer, dann Frösche, Kraken und Krokodile – nun Pinguine: In seinem unnachahmlichen grafisch-ornamentalen Zeichenstil hat Owen Davey mit „Die große Pinguinparade“ sein fünftes Tiersachbuch bei Knesebeck herausgebracht. Eines der besten Pinguin-Bücher der Welt? 

Bibliothek
WEIL.

Martin Muser ist bislang wohl am bekanntesten für seine dreiteilige Kinderbuchreihe „Kannawoniwasein!“, die als Buch und als Hörbuch ein großes Publikum fand. Nun hat er mit „WEIL.“ ein zwar schmales, aber doch großes Jugendbuchdebüt hingelegt. „WEIL.“ hat das Potenzial, Generationen von Achtklässler*innen die Köpfe qualmen zu lassen: Eine spannendere Gesprächsgrundlage für den Deutsch- oder Ethikunterricht kann man sich kaum vorstellen.

Bibliothek
Die Chroniken von Lunis – Wächterin des Lichts

Matilda aus Itzehoe ist 12 Jahre alt und echter Fantasy-Fan. Gerade liest sie sich durch die fünfte Staffel der „Warrior Cats“-Saga. Auch die „Fox Craft“-Trilogie hat ihr gut gefallen, nur leider waren die drei Bänden zu schnell ausgelesen. Als Fantasy-Expertin haben wir Matilda nun um ihre Meinung zur neuen Reihe „Die Chroniken von Lunis“ gebeten. Sie hat das Buch in sagenhafter Geschwindigkeit verschlungen und uns eine Antwort zukommen lassen, in der sie genau benennt, was ihr gut gefallen hat und was weniger. Das Verhältnis der Hauptfigur Mia zu ihrem kleinen Bruder Lucas hat Matilda zum Beispiel berührt. Welch schöner Zufall (oder Zusammenhang?), denn wer Matilda kennt, weiß, dass auch sie ein besonderes Verhältnis zu ihrem eigenen kleinen Bruder hat. Warum sie das Buch auf der Zucker & Zitrone-Skala schließlich mit einem „eher süß“ bewertet hat und was das bedeutet, das erfahrt ihr in Matildas toller erster Z&Z-Rezension. Danke Matilda!

Bibliothek
Derselbe Mond

Lara Schützsack wurde für ihre beiden ersten Kinder- und Jugendromane „Und auch so bitterkalt“ und „Sonne, Moon und Sterne“ mit diversen Preisen ausgezeichnet. Ihr neustes Buch „Derselbe Mond“ hat das Zeug dazu, in diese großen Fußstapfen zu treten. Warum? Lest selbst!

Bibliothek
Baddabamba und die Höhle der Ewigkeit

Markus Orths wird wieder einmal seinem Ruf gerecht. Fantastisch fantasiereich, sensationell spannend und dazu parabelhaft und philosophisch tischt er uns eine Welt auf, die es faustdick hinter den Ohren hat. Ohne Scheu vor komplizierten Gedanken, gruseligen Beschreibungen und Momenten tiefer Düsternis tischt er uns ein komplexes Buch auf, das mit maximaler Spannung seine Leser*innen zum Denken und Fühlen herausfordert.

Bibliothek
Der erste Schritt

Die Welt ist ein Paradies für die einen und ein Arbeitslager für die anderen. Während die Ringelblumengruppe spielt und tobt, schälen die Primeln Kartoffeln. Während die Ringelblumen spazieren gehen, waschen die Primeln Strümpfe. Und während die Ringelblumen sich ausruhen, schleppen die Primeln Steine. Die Schäfin hat es nun mal gerne, wenn es ungerecht zugeht. Doch was passiert, wenn die Ringelblumen und die Primeln aufbegehren? Ein spannender, hochaktueller Blick auf den Wunsch nach Gerechtigkeit, Individualität und Selbstbestimmung.

Bibliothek
Chaoskrümel & Nervensäge – Die Hühner sind los!

Hühner sind klug und sie sehnen sich auch nur nach Freundschaft. Solche Weisheiten lernen wir in „Chaoskrümel & Nervensäge - Die Hühner sind los!“. Und das mit viel Gegacker – Pardon: Gekicher. 
Ein lustiger Auftakt zur dreiteiligen Reihe – frisch aus dem Finnischen übersetzt.

Bibliothek
Als die Welt uns gehörte

Die britische Autorin Liz Kessler verarbeitet in ihrem dramatischen Holocaust-Roman „Als die Welt uns gehörte" die eigene Familiengeschichte. Die Zucker & Zitrone Rezensentin Lisann, 20,  hat sich neben ihrem Studium mit dem Buch befasst, die von der Freundschaft von drei Kindern erzählt, die während der Machtergreifung und der Diktatur Hitlers aufwachsen.

Bibliothek
Der Sohn des Ursars

Xavier-Laurent Petit beschreibt eine Welt, die Städter*innen fast täglich streifen, kaum begreifen und über die sie hauptsächlich in Vorurteilen denken: die Lebensrealität einer Roma-Familie. Die spannende Geschichte über den Überlebens- und Befreiungskampf des Sohnes eines Bärenführers ist voller Menschlichkeit, Humor und Traurigkeit und unbedingt empfehlenswert.

Magazin
LISA ENGELS : Geister wie du und ich

Lisa Engels' schaurig-schöner, turbulenter und vor allen Dingen lustiger Kinderroman „Nelson Schreck" verbindet mit schlafwandlerischer Sicherheit Spukgeschichte mit Coming of Age Story, Verschwörungskrimi mit dem Hauptschauplatz Schule - und so braucht es nur einige wenige Seiten und man ist mittendrin in Nelsons Universum, fühlt sich dort pudelwohl und merkt gar nicht, dass man wieder einmal deutlich länger vorgelesen hat, als man eigentlich wollte.

Magazin
ACHTUNG!
Danke für Eure Unterstützung

Zucker & Zitrone bedankt sich bei allen Unterstützern und Unterstützerinnen, die uns während unserer Crowdfunding-Kampagne so selbstlos und großzügig unter die Arme gegriffen haben.