Magazin

Die Comic-Challenge
Würdet ihr nicht auch gerne mal in einem Comic mitspielen? Wäret ihr die Haupt- oder die Nebenfigur? Held*in oder Bösewicht? Wie würdet ihr aussehen? Was würde euch passieren? Wie würdet ihr euch verhalten? Diesen spannenden Fragen haben sich die Schüler*innen der Heinrich-Zille-Grundschule in Kreuzberg gestellt.
Auf der Grundlage von echten Comics haben sie überlegt, welche Rolle sie selbst in den Geschichten spielen würden. Also zeichneten sie eine Schlüsselszene neu. Diesmal mit anderen Protagonist*innen: sich selbst. Hier sind die Abenteuer von Amin, Dustin, Lina, Melda, Yusuf, Mateo, Lou, Hasan, Karlo, Junes und Cauri.
Amin und Dustin erzählen in ihrem Comic „Cool Kids“ davon, dass eine Entschuldigung alles besser machen kann. Ihre Zeichnung ist inspiriert von „Cool Kid“, dem Comic von Jerry Craft.
Auch Lina und Melda überlegen, wie sie dem grün angemalten Jungen aus „Cool Kid“ zur Seite stehen könnten. So wie echte Held*innen das nunmal machen.
Lou hilft der Protagonistin von „Elle(s)“ dabei ihre leibliche Mutter kennenzulernen. Die Vorlage für ihre Geschichte ist das gleichnamige Comic von Aveline Stokart und Kid Toussaint.
Karlo, Junis und Cauri haben sich ebenfalls mit „Elle(s)“ beschäftigt und zeigen, was sie beim Volleyball (und beim Zeichnen) drauf haben.
Hasan hat sich „Hugo und Hassan“ von Kim Fupz Aakeson vorgeknöpft. Nun ist er Teil dieser Freundschaftsgeschichte und das kann man gut verstehen. Wer möchte nicht solche Freunde haben, mit denen man durch Dick und Dünn gehen kann?
Yusuf und Mateo hingegen wollten sich lieber ihre ganz eigenen Geschichten ausdenken. Die Grundidee war die gleiche. Es geht in beiden Fällen um einen Koch, dem in der Küche ein kleines Missgeschick passiert. Doch was sie daraus machen ist ganz verschieden. In „Der freundliche Schmetterling“ verwandelt sich Yusuf in einen Schmetterling, um für den unglücklichen Koch ein gutes Wort einzulegen.
Mateo löst die Situation ganz anders. In seinem Comic erwartet den Koch ein hartes Schicksal. Der Titel sagt alles: „Der tote Koch“ ist womöglich ein „Guro“, also ein Manga, das von Gewalt erzählt.